Unsere Zusammenarbeit
mit der DFG

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist mit einem Etat von 3,9 Mrd. Euro jährlich einer der größten Forschungsförderer weltweit. Ca. 30.000 Projekte werden jährlich gefördert über sämtliche Themen der Wissenschaft hinweg, von der Astrophysik bis zur Zoologie, von kleinen Einzelprojekten bis hin zu großen Forschungsverbünden und Exzellenzclustern. Das Besondere der DFG ist dabei, dass die Wissenschaft die Mehrheit in allen Entscheidungsgremien hat.

Seit 2019 produzieren wir für die DFG Filme, Design und Kampagnen für den internen und externen Auftritt und beraten die Selbstverwaltungsorganisation in medialen Fragen. Die Zielgruppen der DFG sind internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Entscheider*innen in der Wissenschaftspolitik und Verantwortliche im deutschen Wissenschaftssystem; sie sind sämtlichst hochgebildet, extrem anspruchsvoll, meinungsstark und vielbeschäftigt. Wir legen daher größten Wert auf intensive, genaue Konzeptarbeit, sehr kollaborative Zusammenarbeit und innovative Techniken, um dem Anspruch des wichtigsten deutschen Forschungsförderers gerecht zu sein.

Wissenschaftskommunikation

Das sagen unsere Kunden

„Mit großem Einfühlungsvermögen in Interviews und Gesprächen – gepaart mit Kreativität und hohem Qualitätsanspruch – haben die Sterntaucher u.a. die Porträtfilme der Communicator-Preisträger für die DFG produziert. Die Zusammenarbeit ist geprägt von hoher Verbindlichkeit und Verlässlichkeit sowie von einem sehr angenehmen und freundlichen Austausch. Wir arbeiten sehr gerne mit Marina Kem und dem Sterntaucher-Team zusammen.”

Susanne Roth
Referentin bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft

DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft Logo Kunde

Referenzen

DFG Communicator-Preis

Jährlich verleihen die DFG und der Deutsche Stifterverband den Communicator-Preis an eine herausragende Persönlichkeit, die sich durch ihr Engagement und ihren Erfolg in der Wissenschaftskommunikation auszeichnet. Seit 2019 produzieren wir hochwertige Portraitfilme über die jeweiligen Preisträger, die deren Leistungen und Beiträge zur Wissenschaftskommunikation eindrucksvoll darstellen. Diese Filmportraits werden sowohl bei der Verleihung des Communicator-Preises als auch anschließend auf verschiedenen digitalen Kanälen präsentiert, um die inspirierenden Geschichten und Errungenschaften der Preisträger einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Portraitfilm über
Prof. Dr. Mau

Der Berliner Soziologe Prof. Dr. Steffen Mau erforscht soziale Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten und bringt Sachlichkeit in aufgeheizte Diskurse; z.B. zur Spaltung der Gesellschaft und sucht dabei den direkten Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern. Der Film begleitet den Soziologen an zwei Tagen in Berlin. Wir bekommen Einblicke in seine facettenreiche Arbeit an der Humboldt-Universität Berlin, beim Stiftungstag und im Austausch mit der Zivilgesellschaft.

„Wir Soziologen sind Profiteure von einem extrem schnellen gesellschaftlichen Wandel, der uns alle herausfordert.“

Portraitfilm über das
Public Philosophy-Projekt denXte

2022 ging der Communicator Preis an das Düsseldorfer Public-Philosophy-Projekt denXte. denXte lädt Menschen ohne philosophische Vorkenntnisse dazu ein, Denkwerkzeuge der Philosophie kennen zu lernen und selbst anzuwenden. Dadurch werden gesellschaftlich und wissenschaftlich relevante Fragestellungen greifbar und neu gewonnene Perspektiven haben das Potential, persönliche Entscheidungsprozesse zu bereichern.

„Unsere Idee ist es mit philoso-
phischen Gedankenexperimenten an
die Öffentlichkeit zu gehen.“

Portraitfilm über
Prof. Dr. Richter-Gebert

2021 sind wir mit großer Freude in die Welt des Mathematikers Prof. Dr. Richter-Gebert eingetaucht und haben seine Sicht auf die Welt filmisch übersetzt. Dabei wurde vor allem die Vielseitigkeit und Nahbarkeit seiner Kommunikation präsentiert, mit der er abstrakte mathematische Inhalte sichtbar, hörbar und begreiflich macht und seinem Publikum Berührungsängste vor Mathematik nimmt - Mathematik zum Erleben.

„Mein großes Anliegen (...)
ist es Leuten Berührungsängste vor
Mathematik zu nehmen.“

Portraitfilm über
Prof. Dr. Arlinghaus

Der Film über Prof Dr. Robert Arlinghaus stellt eine große Nähe zum Preisträger her: seine Gedanken führen den Zuschauer durch seine Welt und erzählen von der großen Leidenschaft: seiner Faszination für's Angeln und die Erforschung der Angelfischerei. Seine Arbeit mit interdisziplinären Citizen Science Projekten und die dazugehörige Kommunikation sind wegweisen und inspirierend.

„Wir bringen wissenschaftliches Wissen ein, die Praktiker bringen ihr Erfahrungswissen ein und zusammen machen wir Experimente auf einem ökologisch realistischen Niveau.“

Portraitfilm über
Prof. Dr. Zweig

Das dokumentarische Portrait der Preisträgerin des Communicator Preises 2019 lässt den Zugang zur künstlichen Intelligenz durch Frau Prof. Dr. Zweig’s Perspektive erleben. Im Film wurden verschiedene Animationen verwendet, die den kreativen und persönlichen Stil der Wissenschaftskommunikation der Preisträgerin widerspiegeln.

„Ich habe festgestellt, dass (…) wir ganz oft, indem wir einen Algorithmus verwenden auch Gesellschaft verändern.“

Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis

Der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ist der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland und hat große nationale und internationale Strahlkraft. Die Veranstaltung findet in einem Kino-ähnlichen Saal als Hybrid-Veranstaltung statt. Sowohl die Ablaufdramaturgie der gesamten Veranstaltung als auch die visuelle Ausgestaltung der Bühne wurde vom Sterntaucher kreiert.

Bühnengestaltung

Die Aufgabe bestand hier in erster Linie darin, die recht großzügige Bühne des LVR Bonn so zu bespielen, dass ein individueller Rahmen für den GWL Preis 2022 entsteht und zum anderen die Möglichkeit zu schaffen, das die Gäste würdig zur Geltung kommen, ohne das sie auf der großen Bühne verloren wirken. Hierzu haben wir die zentrale Leinwand (mitsamt Projektor) verwendet, um die im Programm vorgesehen Einspielfilme zu zeigen. Zusätzlich rahmen wir die Bühnenfläche, auf der sich die Gäste, der Moderator und Frau Dr. Becker bewegen mit 4 hochkant aufgestellten Screens ein, auf denen animierte Design-Elemente platziert sind.

Motion Design

Das Motion-Design haben wir so angelegt, das dezente Bewegungen der abstrakten Grafik-Elemente über die Screens hinweg bis hin zur Leinwand in der Mitte stattfinden werden. Diese Bewegungen haben eine Richtung - zum Zentrum hin - und sie lösen einen wahrnehmungspsychologischen Effekt aus: die Screens stehen nicht direkt nebeneinander, deshalb wird der Betrachter den Raum zwischen den Screens im Geiste ausfüllen und die Bewegungen des Motion-Designs fortführen. Dadurch wird die Bühne in ihrer Größe erfasst, ohne das wir sie mit vielen Elementen “vollstellen” müssen.

Opening Film

Die Veranstaltung startet mit einem Opening-Film, der den Startpunkt für das gesamte Design setzt: Auf der zentralen Leinwand beginnt mit abstrakten und noch keinem Kontext zuordnenbaren Formen der Aufbau des GWL-Preis-Logos. Unsere virtuelle Kamera ist ganz nah an den Buchstaben. Die Buchstaben selbst sind nur als Formen zu erahnen und ihre Umrissen grenzen sich nur durch stilisierte Fotos und Typografische Elemente ab. Während sich immer mehr Buchstaben aus dem unendlichen Weiß der Leinwand herausschälen, entfernt sich unsere Kamera, bis wir schließlich das gesamte Keyvisual sehen.

Einspieler Fotofilm
der Preisträger*innen

„Ich sehe großes Privileg darin, die Möglichkeit zu haben, über die Relevanz meiner Forschungsgegenstände nachzudenken und zu versuchen die auch im breiteren öffentlichen Diskurs einzubringen.“ Professor Dr. Jonas Grethlein, GWL Preisträger 2024

Wir bringen mit den Foto-Portraits die Essenz der Forschung auf den Punkt. In nahbaren Audio-Interviews erzählen die Preisträger*innen, was sie erforschen. Dabei geben animierte Fotos Einblicke in ihren Forschungs-Alltag.

Animiertes Preisträger-Visual

Das Motion-Design des Veranstaltungsdesigns besteht aus geometrischen Formen, die sich auflösen und wieder zusammenfügen, symbolisierend die erkenntnisgetriebene Forschung, die unendlichen Raum erobert. Die Animationen in den Filmen verdeutlichen die Vielschichtigkeit der wissenschaftlichen Arbeit der Preisträger*innen.

FOMA RIG Preis

Die Preisverleihung des Community Prize 2021 und der Ideenwettbewerbe 2019/2020 fand im Rahmen des Forums „Research in Germany“ am 21.09.2022 in Berlin statt. Dabei wurden 22 Preisträgerkonzepte in einem feierlichen Rahmen ausgezeichnet. Auf dem Forum „Research in Germany“ haben sich Forschungsmarketingakteure aus unterschiedlichen fachlichen und institutionellen Zusammenhängen vernetzt und Erfahrungen ausgetauscht. Die Veranstaltung wurde vom Deutschen Akademischen Austauschdienst, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Fraunhofer-Gesellschaft organisiert.
Wir hatten die Ehre die gesamte audiovisuelle Gestaltung der Live-Preisverleihung zu verantworten und darüber hinaus alle Social-Media-Formate zu produzieren.

Motion Design

Die Teaser-Filme skizzieren die Idee des jeweiligen Clusters an und enden mit einer Übersicht der Preisträger, die als grafische Inseln dargestellt werden. Dafür wurden Typografie, illustrierte Elemente und Foto-Cut-outs animiert und von einer passenden Musik begleitet. Ein zusätzlicher Storyline-Film präsentiert die Entstehung des Community Preises insgesamt.

"Ausgelotet" - Das Video-Talkformat

Das vom Sterntaucher entwickelte partizipative Video-Talkformat „Ausgelotet“ stärkt den Austausch zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Es basiert auf einem Konzept des Miteinanders: drei Protagonisten diskutieren auf Augenhöhe, gleichberechtigt und jeweils aus ihrer Perspektive miteinander, ohne dass eine vermittelnde Position, ein Moderator, nötig ist. Die Protagonisten können sowohl offen, spontan, lebendig und nahbar miteinander diskutieren, als auch einer vorab festgelegten Dramaturgie und Themen-Tiefe folgen. So entsteht eine Dynamik und Präsenz unter den Protagonist*innen, die für Gesprächsrunden vor allem im wissenschaftlichen Umfeld einzigartig ist.

Staffeln

Staffel 2

Das Setting ist in wohnzimmerhafter Atmosphäre warm, es vermittelt Nahbarkeit, Authentizität und Glaubwürdigkeit. Die Gesprächsteilnehmenden treffen sich, um wie unter Freunden intensiv miteinander zu sprechen. Die Beteiligten setzen sich dabei Spannungen aus, sie experimentieren und probieren neue Formen des Dialogs aus. Aufgehängt sind die Gespräche an je einem konkreten Thema. In den drei Folgen der zweiten Staffel wurden die Bereiche Kommunikation, Wandel und Werte näher betrachtet.

Staffel 1

Die erste Staffel thematisiert Wissenschaftskommunikation in sozialen Medien, vor allem die Themen Corona-Pandemie sowie den Klimawandel. Da die erste Staffel während der Corona-Pandemie stattfand, zeichneten wir die Folgen über ein Remote-Setting auf. Die Gesprächsteilnehmer*innen sprachen über ein gängiges Videokonferenz-Tool miteinander. Zusätzlich wurden Kameras und Tonequipment bei den Teilnehmenden installiert, sodass Schnittmöglichkeiten entstanden. Zusätzlich wurden die Video-Konferenz-Vollbilder jedes Teilnehmenden aufgezeichnet.

Karriereförderung

Das Film-Paket „Karriereförderung der DFG“ ist die umfassende filmische Darstellung der DFG-Karriereförderung für die Außendarstellung bei diversen Zielgruppen. So werden zwei verschiedene Förderprogramme positioniert, sichtbar und lebendig erfahrbar gemacht, ihre Exzellenz verdeutlicht und zu Grunde liegende Prinzipien aufzeigt. Darüber hinaus gibt es konkrete Hilfen für die Antragstellenden in Form von Erklärfilmen.

Portraitfilm über das
Emmy Noether-Programm

Das Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ist ein renommiertes Förderprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in Deutschland. Der Film begleitet drei Emmy Noether geförderte Wissenschaftler*innen beim jährlichen Jahrestreffen des Programms. Durch sie erfahren wir die wichtigsten Informationen zum Förderprogramm und wie sich ihre Perspektiven und Möglichkeiten auf dem Weg zur Professur dadurch verändert haben.

Erklärfilm über das
Emmy Noether-Programm

Der Erklärfilm zum Emmy Noether Programm gibt interessierten Wissenschaftler*innen einen umfassenden Einblick in die zentralen Aspekte des Programms, beantwortet häufig gestellte Fragen und bietet echte Unterstützung bei der Antragstellung. Mit diesem Film sollen potenzielle Antragsteller*innen bestens informiert werden und die notwendigen Schritte für eine erfolgreiche Teilnahme am Emmy Noether Programm problemlos meistern können. Ziel ist es, talentierte Forscher*innen auf ihrem Weg zu fördern und ihnen die bestmögliche Grundlage für eine vielversprechende Karriere in der Wissenschaft zu bieten.

Portraitfilm über das
Walter Benajmin-Programm

Das Walter Benjamin-Programm ermöglicht es Wissenschaftler*innen im Anschluss an die Promotion ein eigenes Forschungsvorhaben am Ort ihrer Wahl im In- oder Ausland selbstständig umzusetzen.

In Interviews betonen die vier Protagonist*innen die essentielle Bedeutung der Walter-Benjamin-Förderung für den Post-Doc-Start, die über finanzielle Unterstützung hinausgehenden Möglichkeiten und den Einfluss auf ihre Karriereentwicklung. Der Film zeigt, warum sie sich für das Programm entschieden haben und wie die Zusage den Karrierestart erleichterte.

Erklärfilm über das
Walter Benjamin-Programm

Für einen einfacheren Zugang zum Walter Benjamin Programm haben wir einen Erklärfilm produziert, der interessierten Wissenschaftler*innen einen detaillierten Einblick in die wichtigsten Aspekte des Programms liefert, häufig gestellte Fragen beantwortet und bei der Antragstellung eine echte Hilfestellung schafft. Der Erklärfilm führt durch den Prozess der Antragstellung und erklärt die einzelnen Schritte verständlich und präzise.

DFG Bewerbungsweg

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG möchte potentiellen neuen Mitarbeiter*innen mit der ihr eigenen Willkommenskultur begegnen. Wir durften dazu einen Erklärfilm machen, der zum einen die Freude über das Interesse der Bewerber*in ausdrückt und zum anderen das Angebot der DFG klar macht, beim Bewerbungsprozess unterstützend zur Seite stehen zu wollen. Durch die Machart des Films soll auch ein moderner, interessanter und technisch hochwertiger Eindruck erzeugen werden, der zu einem Imagegewinn für die DFG beiträgt.

Erklärfilm
Zielgruppenanalyse

Für die erfolgreiche Entwicklung von wirkungsvollen Filmen ist das Wissen um den Zuschauer, den Empfänger der Botschaften essenziell. Nur so können Tonlage, Perspektive, Flughöhe, Ansprache, Emotionalität, Informationsdichte, Erzähl- Geschwindigkeit und technische Parameter sinnvoll und bewusst gestaltet werden.

Unser Ansatz für die Zielgruppenanalyse ist eine beziehungszentrierte, systematische Befragung der Zielgruppen nach ihren entweder die DFG oder die Wissenschaft betreffenden Bedürfnissen. Dazu führten wir qualitative sowie quantitative Befragungen durch.

Kommunikations-Beratung
Grafikpaket

Das Grafik-Paket der DFG soll Wesen und Botschaft der DFG widerspiegeln und in Motion Design für diverse Formate und Anwendungsgebiete übersetzen, sodass es auf allen digitalen Kanälen sichtbar und visuell erlebbar wird. Von der Logo-Animation über Bauchbinden und Trenner für diverse Filmformate bis hin zur animierten Event-Bühnen-Gestaltung haben wir ein stilistisch geschlossenes und zugleich sehr flexibel anwendbares Design-Paket geschnürt. Mit diesem Baukasten können sowohl DFG Interne als auch externe Dienstleister in Zukunft arbeiten.

Kommunikations-Beratung
Social Media Beratung

Die Mission ist es, die beeindruckende Forschungsarbeit einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei fokussieren wir uns nicht nur auf die Produktion hochwertiger, informativer und ansprechender Filme, sondern integrieren auch von Anfang an eine durchdachte Social-Media-Strategie. So entstanden zu den jeweiligen Film-Projekten diverse illustrierte und animierte Postings, kurze Teaser-Videos und Interviews in Form von Reels oder Storys, Behind-the-Scenes vom Dreh sowie Instagram Highlight Icons.

Social Meda Formate

Wir freuen uns über Ihre Anfrage!

Rufen Sie gern bei unserer Producerin Maite Roselius an,
um sich unverbindlich beraten zu lassen.

Collage Taucher in Raumanzug, der alte Kamera auf dem Kopf trägt und auf Felsen steht in blauPortrait von Maite Roselius, Producerin Sterntaucher Filmproduktion
Kontaktformular


Sterntaucher Filmproduktion GmbH
Schröderstiftweg 8 | 20146 Hamburg

E-Mail: web@sterntaucher-filmproduktion.de
Telefon: 040 609 400 050
www.sterntaucher-filmproduktion.de

DFG-ZusammenarbeitDFG-Communicator-PreisDFG-DFG-KarriereDFG-GWLDFG-FOMA-RIGDFG-AusgelotetDraegerStageJungheinrichHoliday-on-iceBeiersdorfBonne-nuit-papaBonne-nuit-papa InterviewGlück-auf-und-davon