Effektive Wissenschafts- kommunikation im digitalen Zeitalter

Die Wissenschaft beeinflusst in hohem Maße das gesellschaftliche Leben. Damit wissenschaftliche Erkenntnisse auch zu sinnvollen Diskussionen und Entscheidungen führen, braucht es eine ausgezeichnete Wissenschaftskommunikation, die klar, transparent, aber auch kreativ und nahbar ist.

Aktuell verbringen alle Internet-Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland 59 Prozent ihrer Zeit im Netz mit Videos. Die jüngste Altersgruppe der 14 - 29jährigen schaut fast ausschließlich Videos mit 98% ihrer Zeit im Netz. (ARD/ZDF Onlinestudie 2020). Wer also nicht mit Videos kommuniziert, wird nicht mehr wahrgenommen.

Für die Wissenschaftskommunikation mit Videos empfehlen wir essentielle Formate. Sie alle vereint, dass sie auf menschliche Art und Weise wirken, sie sind klar, transparent, nehmen die Zuschauer mit und erklären komplexe Inhalte nachvollziehbar und in schöner Sprache, die Filme sprechen die Herzen der Zuschauer*innen an, verknüpfen zu gesellschaftlich relevanten Kontexten und zeigen die wissenschaftlichen Protagonist*innen souverän, glaubhaft und sympathisch. All das stärkt das Vertrauen in die Wissenschaft.

Nehmen Sie sich die ausführliche Leistungsbeschreibung inkl. Timing mit ins nächste Meeting:

Referenzen

DFG | Implicit Bias

Implicit Bias
Die DFG fördert Spitzenforschung durch ein strenges, dreistufiges Antragsverfahren (Begutachtung, Bewertung, Entscheidung), das auf Wettbewerb basiert. Der Film beleuchtet das Thema Voreingenommenheit im Entscheidungs- und Begutachtungsprozess und stellt die zentrale Frage, wie dieser so fair und offen wie möglich gestaltet werden kann. Im Film teilen Gutachter ihre Ansichten darüber, was gute Gutachten auszeichnet, und zeigen konkrete Wege auf, um Voreingenommenheit zu vermeiden.

Uni Münster | Mathematik

Exzellenzcluster Mathematik
Für das Exzellenzcluster Mathematik Münster wurden drei Recruiting-Filme für folgende Zielgruppen produziert: (1) internationale Postdocs und PhD’s, (2) internationale Masterstudierende und (3) potenzielle Bachelorstudierende. Die Filme betonen die exzellenten Forschungsbedingungen in Münster, darunter Spitzenforschung, Karrierechancen, Zusammenarbeit, Netzwerke, finanzielle und strukturelle Unterstützung, Offenheit, Familienfreundlichkeit und die hohe Lebensqualität der Stadt.

Uni Münster | Religion

Exzellenzcluster Religion
Das Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster erforscht das Spannungsfeld von Religion und Politik über Epochen und Kulturen hinweg. Unser Film präsentiert aktuelle Forschungsprojekte des interdisziplinären Verbundes, darunter Themen wie Religion und Politik im antiken Kusch, feministische Koranexegese und jüdische Bittschreiben aus der NS-Zeit. Zudem beleuchtet der Film Angebote für Nachwuchsforschende, Forschungstransfer und den neuen Campus der Theologien und Religionswissenschaften.

Leopoldina | Landwende

Zukunftswerkstatt Landwende
Im Frühjahr 2024 veranstaltete die Leopoldina die erste Zukunftswerkstatt „Landwende: Wie wollen wir leben?“. Rund 25 junge Vertreter*innen entwickelten Szenarien für eine zukunftsfähige Landnutzung, die Menschen, Natur und Klima berücksichtigt. Der Austausch wurde von uns filmisch dokumentiert, und die Ergebnisse in einer digitalen, leicht verständlichen Graphic Novel aufbereitet.

Die junge Akademie | Teaser

„Die 7 größten Abenteuer der Mathematik“
Für das Mathefestival „Die 7 größten Abenteuer der Mathematik“ ist ein Teaserfilm entstanden, der neugierig macht und Lust weckt, die Festival-Webseite zu besuchen. Darüber hinaus ist das Festival auf diversen Social Media Kanälen bekannt gemacht worden und es ist ein starker Wiedererkennungswert geschaffen worden.
Film ab

DFG | Zusammenarbeit

Unsere Zusammenarbeit mit der DFG
Damit Wissenschaft ihren vermittelnden Auftrag in allen Teilen der Bevölkerung gerecht werden kann, braucht sie heute eine exzellente Wissenschaftskommunikation über Bewegtbild. Hier setzt die DFG seit 2021 auf uns Sterntaucher als verlässlichen Vertragspartner mit verschiedenen Filmen und Formaten für den internen und externen Auftritt.

Limbo | Forschungsprojekt

Forschungsprojekt Limbo
Dank „Limbo” haben sämtliche Verkehrsdaten in Deutschland eine neue Qualität: sie sind nun vereinheitlicht, vernetzt, veredelt und frei zugänglich. Unser Animationsfilm fasst die wichtigsten Fakten des Projektes klar zusammen und veranschaulicht die abstrakte Datenwelt auf kreative und technisch hochwertige Weise.
Film ab

CoyPu | Forschungsprojekt

Forschungsprojekt CoyPu 
Zum Forschungsprojekt CoyPu, das sich mit der Strukturierung, Vernetzung und Analyse von heterogenen Daten aus wirtschaftlichen Wertschöpfungsnetzen beschäftigt, haben wir einen animierten Erklärfilm erstellt, der die Plattform und die dahinter steckende Arbeitsweise auf einfache Weise beschreibt.
Film ab

Fraunhofer | infernum

infernum Imagefilm
Der neue infernum-Imagefilm bietet faszinierende Einblicke in das Konzept und die Mission des Interdisziplinären Fernstudiums Umweltwissenschaften (infernum). infernum ist ein renommiertes Weiterbildungsangebot, das sich speziell an berufserfahrene Fach- und Führungskräfte richtet. Es wird gemeinsam von der FernUniversität in Hagen und dem Fraunhofer-Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT angeboten.
Film ab

Wir freuen uns über Ihre Anfrage!

Rufen Sie gern bei unserer Producerin Maite Roselius an,
um sich unverbindlich beraten zu lassen.

Collage Taucher in Raumanzug, der alte Kamera auf dem Kopf trägt und auf Felsen steht in blauPortrait von Maite Roselius, Producerin Sterntaucher Filmproduktion
Kontaktformular

Sterntaucher Filmproduktion GmbH
Schröderstiftweg 8 | 20146 Hamburg

E-Mail: web@sterntaucher-filmproduktion.de
Telefon: 040 609 400 050
www.sterntaucher-filmproduktion.de

DFG-ZusammenarbeitDFG-Communicator-PreisDFG-DFG-KarriereDFG-GWLDFG-FOMA-RIGDFG-AusgelotetDraegerStageJungheinrichHoliday-on-iceBeiersdorfBonne-nuit-papaBonne-nuit-papa InterviewGlück-auf-und-davon